Jagdkynologisches Seminar: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Deutsches Jagd Lexikon - Wissen über Jagd, Natur, Naturschutz, Hunde und Outdoor
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das erste '''jagdkynologische Seminar''' des JGHV fand am 20.-23.11.1969 im [[Jägerlehrhof „Jagdschloss Springe“]] statt. Als Erfinder und Pionier gilt der damaliger Prüfungsobmann des [[JGHV]] Rudolf Neddermeyer]]. Die bis 1992 stattfindenden Seminare in Springe wurden auch als „Geist von Springe“ bezeichnet. | + | Das erste '''jagdkynologische Seminar''' des JGHV fand am 20.-23.11.1969 im [[Jägerlehrhof „Jagdschloss Springe“]] statt. Als Erfinder und Pionier gilt der damaliger Prüfungsobmann des [[JGHV]] [[Rudolf Neddermeyer]]. Die bis 1992 stattfindenden Seminare in Springe wurden auch als „Geist von Springe“ bezeichnet. |
Heute finden neben Springe diese Seminare auch an anderen Orten statt. | Heute finden neben Springe diese Seminare auch an anderen Orten statt. |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2019, 10:08 Uhr
Das erste jagdkynologische Seminar des JGHV fand am 20.-23.11.1969 im Jägerlehrhof „Jagdschloss Springe“ statt. Als Erfinder und Pionier gilt der damaliger Prüfungsobmann des JGHV Rudolf Neddermeyer. Die bis 1992 stattfindenden Seminare in Springe wurden auch als „Geist von Springe“ bezeichnet.
Heute finden neben Springe diese Seminare auch an anderen Orten statt.
Literatur
- Helfenbein, Winfried: Jagdkynologisches Seminar. In: Jäger, 4/1992, S. 20
- Helfenbein, Winfried: "Zu viele Hunde drängen in die Schweißarbeit". Jagdkynologisches Seminar des LJV Hessen. In: Wild und Hund, 8/1992, S. 68-69
- Schafberg, Jan: Tagung in historischem Ambiente. JGHV-Workshop im Jägerlehrhof Springe. In: Der Jagdgebrauchshund, 8/2013, S. 4–5
- Schmidt, Kurt: Jagdkynologisches Seminar in Springe. In: Wild und Hund, 74. Jg. (1971/72), S. 887