• Deutsches Jagd- und Fischereimuseum

    Deutsches Jagd- und Fischereimuseum, München (DJFM). Direktoren 1966 - 1976 Sälzle, Karl 1976 - 1989 Popp, Horst 1990 - 2005 Ergert, Bernd 2006 Pellengahr,…
  • Deckakt

    Der Begriff Deckakt (Begattung, Kopulation, Kopula, Paarung) bezeichnet die geschlechtliche Vereinigung eines männlichen und eines weiblichen Hundes, die zur Befruchtung und somit…
  • Abbruch tun

    Abbruch tun, die Dezimierung einer Wildart oder des Wildbestandes durch die Jagd sowie andere Einflüsse wie Wetter, Raubzeug, Straßenverkehr, Krankheit…
  • Meye, Detlef

    Detlef Meye, Chefredakteur bei der >Wild und Hund< (2000-2002). Artikel 2000 Ein Wort in eigener Sache. Editorial. In: Wild und Hund, 9/2000,…
  • .22 Win. Mag.

    Die .22 Winchester Magnum ist eine Randfeuerpatrone die in den 1950er Jahren von Winchester entwickelt wurde und in Kurz- und Langwaffen Verwendung findet. Ihr…
  • Basset Artésien Normand

    Der Basset Artésien Normand ist keine vom JGHV zugelassene Jagdhunderasse. In Deutschland wird die Rasse betreut vom Verein für französische Laufhunde. Weitere Informationen FCI Standard…
  • Schwarzwildgatter

    Bei einem Schwarzwildgatter, auch Saugatter genannt, handelt es sich um Eingewöhnungsgatter für Jagdhunde am Schwarzwild. In der vom DJV veröffentlichten "Standortbestimmung Jagd" von 2013 wird…
  • Mellifera

    Mellifera e.V. - Initiativen für Biene, Mensch, Natur, ist eine 1985 gegründete Vereinigung für wesensgemäße Bienenhaltung. "Mellifera e. V. engagiert…
  • Polnischer Hund

    Polnischer Hund, ein mittelschwerer Jagdhundeschlag der seit dem Mittelalter zur Bären- und Saujagd (Streifhatz) eingesetzt wurde. Aus ihm entstanden: Gończy…
  • Humme, Rudolf

    Rudolf (Rudi) Humme (* 05. August 1937 in Gemen; † 7. Januar 2006 in Frankfurt)? - ? Redakteur bei der Zeitschrift Pirsch.? - ? Chefredakteur…