Grandeln
Grandeln, auch Bohnen, Haken, Granen, Gränen, Tierhaken genannt, Eckzähne im Oberkiefer des Rotwildes, mitunter auch bei Reh- und Damwild vorkommend. Gerade die dunklen Grandeln älterer Altiere sind eine…5,6×50 R Mag.
Geschichte Die 5,6x50 R Magnum wurde 1968 von Günter Frères enwickelt. 1970 folgte dann mit der 5,6x50 Magnum die randlose Version.Die 5,6x50 R Mag., wie auch ihre…Hauptseite
Das Projekt deutsches-jagd-lexikon.de stellt durch die Erfassung jagdlicher und jagdnaher Themen eine Wissensdatenbank in Form eines Lexikon dar. In Gegensatz zu vielen…7×64
Die 7x64 wurde zusammen mit ihrer Randversion der 7x65 R 1917 von Wilhelm Brenneke vorgestellt. Brenneke vertrat die Meinung, das eine Hülsenlänge von 64 mm das…6,5×68
Die 6,5x68 entstand aus der 8x68 S und sollte als rasante Patrone für mittelstarkes europäisches Wild vorallem Gamswild verwendet werden. Anfangs wurde eine Laborierung….30 R Blaser
Die .30 R Blaser wurde 1991 in Zusammenarbeit mit Gerhard Blenk, dem damaligen Inhaber der Fa. Blaser und Dynamit Nobel herausgebracht. Damit wurde…8×60 S
Die "Kalibergruppe" 8x60 S, 8x60, 8x60 R und 8x60 RS wurde 1919 von der Fa. Mauser als Ersatz für die Kalibergruppe 8x57 IS, 8x57 I, 8x57 IRS und 8x57 IR entwicklelt.Im Versailler….480 Ruger
Die .480 Ruger (12,1 × 33 mm) ist eine große Revolverpatrone mit hoher Leistung, die 2003 von Sturm, Ruger und Hornady eingeführt…5,6×57
5,6x57 Weitere Bezeichnungen 5,6x57 RWSTreibspiegel
Treibspiegel, (eng. Sabot), auch Treibkäfig genannt, bezeichnet: 1. man einen zwischen Geschoss und Treibladung einer Feuerwaffe eingesetzten Munitionsbestandteil, der zur Abdichtung der…