Hifthorn
Das Hifthorn, auch Hiefhorn, Hief oder Rüdenhorn genannt, ist ein kleines seit Mittelalter bekanntes Signalhorn. Der Name leitet sich von mhd. hiofan, „wehklagen“ ab. Ursprünglich wurde es….243 Win.
Die .243 Win ist eine kleinkalibrige Allroundpatrone. Metrisch würde sie mit 6x52 benannt. Geschichte Die Patrone .243 Win wurde im Jahre 1955 gemeinsam mit…Schußzeichen
Als Schußzeichen bezeichnet man die Reaktion des Wildes auf den Schuss, man sagt auch "das Wild zeichnet". Aus den Schußzeichen lassen sich Rückschlüsse auf den….25-06 Rem.
Entwicklung Die Geschichte der .25-06 Rem. beginnt Anfang der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts. Adolph O. Niedner verjüngte die .30-06 Spr. auf .257" um eine Patrone…Buschieren
kurze Quersuche des Hundes unter der Flinte in übersichtlichem Gelände. Der Jagdhund darf sich dabei nicht mehr als 25-30 m…Waidmannssprache
Die Waidmannssprache, auch Weidmannssprache oder Jagdkunstsprache, Jägerkunstsprache, Jägersprache, Jagdterminologie genannt. Strenggenommen handelt es sich dabei nicht um eine Sprache sondern um eine Fachterminologie. Da nur….222 Rem.
Die .222 Rem ist eine weit verbreitete Kleinkaliberpatrone. Geschichte Die .222 Rem ist die kleinste in Deutschland auf Rehwild zugelassene Patrone (Mindestkaliber) und erschien…Malerfeder
Die Malerfeder, auch Schnepfenfeder, Schnepfengranel genant, ist die äußerste, verkrümmte, ca. 3 cm lange Handschwinge vor der ersten Schwungfeder der Schnepfe. Sie gilt neben dem Schnepfenbart als…Ausneuen
Ausneuen, auch Neuen genannt, 1. i.w.S. das Suchen und Abgehen von Fährten, Spuren und Geläuf bei neugefallenem Schnee, dem sog. Neue, 2. i.e.S. das Ausgehen einer Marderspur (Marderausneuen)…Zahnstellung
Die gewünschte "normale" Zahnstellung beim Jagdhund ist das sog. Scherengebiss. Es zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: Die Oberkieferschneidezähne liegen…